Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Aus der Region
Allgemeines
Infomaterial
Verbraucherinfos
Wetter
Zahlen und Fakten
Cross Compliance
Aktuelles
Infomaterial
Fachzentrum Ernährung
Grünland-Futterbau
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Schule
Schule am DLR Eifel
Landwirtschaft macht Schule
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Tierhaltung
Pflanzenbau
Grünland
Ernährung
Schule am DLR Eifel
Service
Infomaterial
Aus der Region
Cross Compliance
Grünland
Landentwicklung
Landwirtschaft macht Schule
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Schule
Tierhaltung
Verwaltung
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
vmenu1_looooi1.3.1.5#
vmenu1_ul1.3.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Agrarumweltprogramme - Fläche und Betriebe
Startseite
Fachinformationen
Aus der Region
Zahlen und Fakten
Agrarumweltprogramme (AUKM): Entwicklung der Teilnahme in Rheinland-Pfalz/ in der Region Trier. Agrarumweltprogramme haben eine hohe Verbreitung erreicht. In der Region Trier nehmen fast zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Betriebe (60,6 %) an Agrarumweltprogrammen teil. Rund 47.000 ha - das entspricht einem Viertel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LF) - werden besonders umweltschonend nach den Vorgaben der verschiedenen Programmteile, wie zum Beispiel ökologische Wirtschaftsweise, umweltschonende Grünlandbewirtschaftung, vielfältige Ackerstrukturen oder umweltschonender Steillagenweinbau, bewirtschaftet. Übersichtstabelle Agrarumweltprogrammen (AUKM) 2024: Fläche und teilnehmende Betriebe in der Region Trier LandkreisBetriebe AnzahlFläche ha% der Betriebe% der LF Eifelkreis Bitburg-Prüm71114.82249,917,9 Vulkaneifel63812.45380,937,4 Trier-Saarburg5439.31353,625,3 Bernkastel-Wittlich72110.28566,628,2 Region Trier2.61346.87360,624,8 Rheinland-Pfalz9.585241.29757,431,7 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, eigene Berechnung Agrarumweltprogrammen (AUKM) 2024: Anteil der Fläche und Betriebe in % der Gesamtheit Agrarumweltprogrammen (AUKM): Entwicklung der Fläche und Betriebe 2015 - 2024 in der Region Trier nach Kreisen Im Anhang finden Sie die Grafiken als pdf-Dokument. Mehr Informationen zu den Agrarumweltprogrammen in Rheinland-Pfalz unter https://www.dlr.rlp.de/Agrarumwelt
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt