Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Aus der Region
Allgemeines
Infomaterial
Verbraucherinfos
Wetter
Zahlen und Fakten
Cross Compliance
Aktuelles
Infomaterial
Fachzentrum Ernährung
Grünland-Futterbau
Landentwicklung
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Schule
Schule am DLR Eifel
Landwirtschaft macht Schule
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Tierhaltung
Pflanzenbau
Grünland
Ernährung
Energie und Landwirtschaft
Schule am DLR Eifel
Service
Infomaterial
Aus der Region
Cross Compliance
Grünland
Landentwicklung
Landwirtschaft macht Schule
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Schule
Tierhaltung
Verwaltung
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Erste Grassilageergebnisse 2024: Wenig Energie- und Protein in der Grassilage!
Startseite
Aktuelles
Überblick
Erste Grassilageergebnisse 2024: Wenig Energie- und Protein in der Grassilage!. Für die aktuelle Auswertung standen 117 Grassilagen vom ersten (99), zweiten (14) und dritten Schnitt (2) aus Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Hinzu kam eine Mischsilage aus erstem und zweitem Schnitt. Der Großteil der Proben, nämlich 92 Stück, stammt aus Mitgliedsbetrieben des Prüfring Eifel. Deshalb stehen im weiteren Verlauf der Erläuterungen die Werte des FPR Eifel vorne und die Durchschnittswerte von RLP in Klammern. Die Energie- und Proteingehalte (XP) sind so niedrig wie lange nicht mehr. Mit Ø 6,0 MJ NEL (RLP und Eifel) bzw. Ø 134 (136) XP g/kg TM benötigt man für die Fütterung von hochleistenden Kühen sehr energie- und proteinreiche Ergänzungsfutter und eine hohe Futteraufnahme, um die fehlenden Nährstoffe in die Kuh zu bringen. Die Trockenmassegehalte liegen mit Ø 351 g wie schon im Vorjahr im Zielkorridor von 300 – 400 g. Eigentlich ideale Voraussetzungen für eine gute Gärqualität. Gut vergorene Silagen werden gerne gefressen, wodurch geringe Nährstoff- konzentrationen ausgeglichen werden können. Die Rohaschegehalte (XA) liegen mit Ø 96 (98) g/kg TM noch im grünen Bereich. Doch Vorsicht! Mit steigenden Rohaschegehalten steigt das Risiko von Fehlgärungen (Buttersäure). Bei 31 Silagen wurde der Buttersäuregehalt analysiert. 6 Silagen wiesen einen z.T. deutlich erhöhten Buttersäuregehalt auf. Es konnte allerdings kein Zusammenhang mit dem Rohaschegehalt festgestellt werden. Die Fasergehalte (XF, ADF, NDF) liegen z.T. über den Zielwerten von 250 g/kg TM (XF) bzw. 430 g/kg TM (ADF). Das könnte von Vorteil sein, wenn energie- und proteinreiche Konzentrate in größeren Mengen zu gefüttert werden müssen. Der pH-Wert ist ein guter Indikator für die Silierung. pH-Werte über 4,5 sind häufig ein Indiz dafür, dass die Silage nicht oder noch nicht ausreihend vergoren ist. Solche Silagen sind meist trocken ( 400 g TM) und haben einen hohen Restzuckergehalt ( 80 g XZ/kg TM) und neigen nach dem Öffnen schnell zu Nacherwärmung. Nach Möglichkeit sollten solche Silagen vor dem Verfüttern länger liegen ( 100 Tage Silierdauer), am besten bis zum Winter. Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte unbedingt auf hohen Vorschub achten ( 2,5 m/Woche). In diesem Jahr haben viele Silagen trotz niedriger Restzuckergehalte ( 80 g XZ/kg TM) und optimaler Trockenmassegehalte ( 400 g TM) pH-Werte zwischen 4,5 bis 5,2. In diesen Fällen enthielt das Ausgangsmaterial möglicherweise zu wenig Zucker.
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt