Schon mal Romana-Salat probiert?

Stand: 07/15/2019
Der Romana-Salat (lat.: Lactuca sativa var. Longifolia) wird auch Römischer Salat oder Sommerendivie genannt und gehört in die Gruppe der Lattich-Salatgewächse. Der lockere, kräftig grüne Salatkopf wird bis zu 40 cm lang und bis zu 300 Gramm schwer. Früher wurden die Spitzen der Hüllblätter des Romana-Salates zusammengebunden, um im Inneren ein zartes, gelbes, dicht geschlossenes Salatherz zu erhalten. Daher wurde der Romana-Salat auch unter dem Begriff „Bindesalat“ bekannt. Bei neueren Romana-Züchtungen sind die Köpfe selbstschließend, und das Binden ist nicht mehr erforderlich. Mini-Romana-Salatzüchtungen, unter anderem die Sorte „Littel Gem“, wachsen schnell und kompakt. Sie kommen als knackige Salatherzen bereits vorgeputzt und ohne äußere Hüllblätter in den Handel.
Romana-Salat
DLR
Seit einigen Jahren werden auch die jungen Salatröschen von rotblättrigen Romana-Sorten angeboten, die fälschlicherweise auch unter der Bezeichnung „Roter Feldsalat“ im Handel sind. Feldsalat gehört jedoch zur botanischen Familie der „Valerianella locusta“ und ist ein Baldriangewächs. Der „Rote Feldsalat“ führt auch die lateinische Bezeichnung „Lactuca sativa“ und zählt wie alle Romana-Salatsorten zur Familie der Korbblütler.

Der Römische Salat kommt in den Sommermonaten aus deutschem Anbau auf den Markt. Von November bis Mai/ Juni wird er vorzugsweise aus Ländern wie Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden oder Israel importiert.
Im Vergleich zum Kopfsalat ist der Geschmack des Romana-Salates kräftig und die Struktur fest und knackig. Der Salat eignet sich mit seinen festen Salatrippen gut als Grundlage für gemischte Salatteller mit leicht cremigen Salatsaucen wie z.B. bei Caesar-Salat, Nizza-Salat usw. Er bietet sich auch an als Bestandteil von küchenfertig verpackten Blattsalatmischungen.


Nährwerte und Verwendungsmöglichkeiten

Zwar reicht keiner der aufgeführten Blattsalate an die Inhaltsstoffe des Feldsalats heran, doch schneidet der Romana-Salat unter den Blattsalaten im Nährwertvergleich relativ gut ab, insbesondere beim Vitamin C, beim Kalium- und beim Eisengehalt.

Tabelle: Ausgewählte Nährwerte von Blattsalaten im Vergleich (Angaben je 100 g)
Nährwerte
Romana-Salat
Kopfsalat
Eisbergsalat
Endivie
Feldsalat
Energie
16 kcal
11 kcal
13 kcal
14 kcal
14 kcal
ß-Carotin
1560 µg
1100 µg
3600 µg
1700 µg
3900 µg
Vitamin C
24 mg
13 mg
4 mg
10 mg
35 mg
Folsäure
55 µg
60 µg
55 µg
110 µg
145 µg
Kalium
290 mg
175 mg
175 mg
230 mg
420 mg
Eisen
1,1 mg
0,3 mg
0,5 mg
1,4 mg
2,0 mg

Ein Plus kann der Romana-Salat für sich vor allem wegen seines kräftigen Geschmacks verbuchen. Zudem ergeben sich durch die feste Beschaffenheit der knackigen Salatherzen weitere Zubereitungsmöglichkeiten. Neben der üblichen Blattsalatbeilage, die man jeweils mit bunten Zutaten aufpeppen kann, wie z.B. mit gekochten Eiern, mit verschiedenen Gemüsen oder mit Obst, kann man die Romana-Salatherzen auch im Ganzen braten oder z.B. mit Pinienkernen, Sesam, Tomaten oder Speckwürfeln schmoren und mit Käse überbacken.


Quellenangaben und weitere Informationen
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz (Hrsg.): Romana Salat, im Internet unter hortipendium.de (Zugriff am 04.07.2019)
Beate Heseker, Helmut Heseker: Nährstoffe in Lebensmitteln, uZv-Verlag, Sulzbach/Taunus 2013
Günther Liebster: Warenkunde Gemüse, Band 2, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt 2002
Blattsalate - knackig, bunt, gesund
Salatherzen verpackt in Folie - was ist die Alternative?
Unter der Lupe: küchenfertigen Salatmischungen


Annette.Conrad@dlr.rlp.de     www.fze.rlp.de/ernaehrungsberatung