Alexander Schon neuer Leiter der Abteilung Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung am DLR Eifel in Bitburg

Stand: 01/09/2024
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel gibt bekannt, dass der rheinland-pfälzische Staatssekretär im Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht die Leitung der Abteilung Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung am DLR Eifel an Alexander Schon übertragen hat. Damit kehrt Schon zurück zu seinen beruflichen Wurzeln. Denn seine ersten 10 Berufsjahre war er bereits mit der Bearbeitung ländlicher Bodenordnungsverfahren im damaligen Kulturamtsbezirk Trier, dem heutigen DLR Mosel, betraut. Im Zuge der Agrarverwaltungsreform zog es Schon dann im Jahr 2003 nach Bitburg, wo er die Verwaltungsleitung am DLR Eifel übernahm. „Ich wünsche ihm in der neuen Position viel Erfolg und eine ebenso glückliche Hand wie in seiner Position als Leiter der Zentralgruppe Verwaltung. Ich freue mich auf - weiterhin - gute Zusammenarbeit“, schrieb die Dienststellenleiterin Dr. Anja Stumpe im Zuge ihrer Information zur personellen Veränderung an die Gesamtbelegschaft des DLR Eifel. Schon möchte in seiner neuen Aufgabe Altbewährtes beibehalten, zugleich aber auch innovative Ansätze einführen, um den Herausforderungen und Chancen der Zukunft gerecht zu werden. Dies verbunden mit dem Ziel - gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen und damit die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger

Zu den Kernaufgaben der Abteilung Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung gehört die Unterstützung der Landentwicklung im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Vulkaneifel durch die Vorbereitung und Durchführung von Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz. Derzeit werden 34 Bodenordnungsprojekte mit einer Fläche von ca. 29.000 ha bearbeitet; dies entspricht etwa 1/10 der Gesamtfläche des Dienstbezirks. Um den rasanten Strukturwandel in der Landwirtschaft begleiten zu können, stehen neben der klassischen Bodenordnung mit umfassenden Neuordnungsmaßnahmen, der Vereinfachten Flurbereinigung, der Unternehmensflurbereinigung und der Beschleunigten Zusammenlegung auch die Instrumente des Freiwilligen Landtauschs und des Freiwilligen Nutzungstauschs zur Verfügung. Weitere Aufgabenschwerpunkte liegen in der Mitwirkung bei der Förderung des Wirtschaftswegebaus außerhalb der Flurbereinigung, sowie im Bereich des Gewässerschutzes und der Landschaftspflege. Die Ländliche Bodenordnung ist oft auch der Schlüssel für eine erfolgreiche kommunale Entwicklung. Bodenordnung in Kombination mit der Dorferneuerung bringt den betroffenen Gemeinden in vielen Bereichen erhebliche Entwicklungsvorteile. des ländlichen Raumes zu verbessern.
Alexander Schon
Alexander Schon
© DLR Eifel


norbert.braun@dlr.rlp.de     www.DLR-Eifel.rlp.de