Die Streuobstberatung Rheinland-Pfalz bietet in Kooperation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessensverbänden und Streuobstakteuren aus dem Land einen Baumwartkurs für Streuobst an. Das nachfolgende Dokument soll einen Überblick über die im Baumwartkurs für Streuobstbäume zu vermittelnden ...
Vorträge zur Veranstaltung Erschließung von Obstbauflächen zur Bewässerung in Oppenheim am 15.10.2019
Benutzungshinweis: Die angegebenen Reifedaten sind Schätzwerte. Bitte passen Sie das Reifedatum an die Reifeentwicklung Ihres Standorts an. Geben Sie dazu in der roten Spalte Ihre erwarteten Erntetermine ein. Datumsangabe ohne Punkt hinter Monat, z.B. 13.6
Der Druck durch die Kirschfruchtfliege ist in diesem außergewöhnlich hoch, dies zeigen die Gelbtafelfänge. Das derzeitige Wetter mit Temperaturen um die 20 Celcius und immer wiederkehrenden Niederschlägen fördert zudem die Kirschessigfliege.
Blühdaten Obstgehölze ab 2001: Referenzwerte der Obstversuchsfläche Oppenheim des DLR Rheinpfalz 2019 Sorte Bergeron Bergeval Faralia Goldrich Hargrand Kioto Orangered Pinkcot Tsunami Blühbeginn 25.03.2019 21.03.2019 21.03.2019 23.03.2019 25 ...
Der Obstbaubetrieb von Monika und Bruno Eschmann war vor der Übernahme im Jahr 2000 ein für die Gegend typischer kleiner Landwirtschaftsbetrieb mit 20 Milchkühen und Extensivobstbau. Hauptstandort ist Niederbüren in der Ostschweiz, zwischen
Zur Frostabwehr in der Blüte gibt es mehrere Möglichkeiten
Der Klimawandel stellt ein zentrales Element dar, welches für das vermehrte Auftreten von Starkwettereignissen verbunden mit mehr Regen und Hagel verantwortlich ist.
In der Projektarbeit Optimierung eines Bewässerungsmanagements in Süßkirschen im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes in Mainz-Finthen von Lukas Myrzik wurden verschiedene Strategien zur Bewässerungssteuerung in Süßkirschen im Jahr 2018 miteinander verglichen.