Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Aus der Region
Allgemeines
Infomaterial
Verbraucherinfos
Wetter
Zahlen und Fakten
Cross Compliance
Aktuelles
Infomaterial
Fachzentrum Ernährung
Grünland-Futterbau
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Schule
Schule am DLR Eifel
Landwirtschaft macht Schule
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Tierhaltung
Pflanzenbau
Grünland
Ernährung
Schule am DLR Eifel
Service
Infomaterial
Aus der Region
Cross Compliance
Grünland
Landentwicklung
Landwirtschaft macht Schule
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Schule
Tierhaltung
Verwaltung
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Sojaextraktionsschrot unter der Lupe: Wieviel Eiweiß ist enthalten?
Startseite
Aktuelles
Überblick
Sojaextraktionsschrot unter der Lupe: Wieviel Eiweiß ist enthalten?. Sojaextraktionsschrot ist nach wie vor der bedeutendste Eiweißlieferant in der Nutztierernährung. Bei aktuellen Preisen von 32,- €/dt (LP Soja) und 37,-€/dt bei HP Soja (GVO, Abnahme 3 t, Stand Juni 2025), ist es ratsam, vor dem Kauf die enthaltenen Rohproteingehalte zu kennen und zu vergleichen. Ein Untergehalt an Rohprotein kann schnell zu Leistungseinbußen führen. Höhere Gehalte als deklariert führen bei gleichen Rationsanteilen zu Rohproteinüberschüssen und somit zu unnötigen Stickstoffbelastungen in Stall und Umwelt. Außerdem verschenkt man Geld! Bei Sojaextraktionsschrot kommt anhand der verschiedenen Bezeichnungen auf den Lieferscheinen die Frage nach dem tatsächlichen Rohproteingehalt auf. Dieser muss laut EU VO 767/2009 immer eindeutig deklariert werden. Während bei Sojaextraktionsschrot aus geschälter Saat (HP-Sojaschrot) nur der Rohproteingehalt deklariert werden muss, ist bei „LP-Sojaschrot“ zusätzlich die Rohfaser anzugeben, wenn mehr als 8% in der Trockenmasse enthalten ist. Der Wassergehalt muss grundsätzlich deklariert werden, wenn dieser über 14% liegt. Er sollte jedoch nicht höher als 13% sein, damit das Futter lagerstabil ist. Lieferscheine - Beispiele Bezeichnungdeklarierte Gehalte/Herstellerangaben Sojaschrot LP42,5% Rohprotein, 8% Rohfaser Sojaextraktionsschrot LP 44/7Basis 44% Protein und Fett kombiniert Sojaschrot 44/7Die Zahl 44 gibt den Mindestwert an Rohprotein und Rohfett an. Die 7 steht für die maximale Rohfaser. Sojaschrot 44 profat42,5 Rohprotein Sojaschrot 49 profat46,5 % Rohprotein Sojaextraktionsschrot HP49 % Protein und Fett, max. 3,5 % Rohfaser, max. 13 % Feuchtigkeit Sojaextraktionsschrot HP 46% Rohprotein Vereinzelt findet man Bezeichnungen wie „48 proFat“, was 46% Rohprotein und 2% Fett bedeuten soll oder „49er Ware“, die 46,5% Rohprotein und 2,5% Fett enthalten soll. Das führt zu Verwirrung. Trotzdem wird beim Kauf von Sojaschrot oft nicht auf die Qualität geachtet. Sojaschrot 44 enthält demnach nicht automatisch 44% Roh-protein! [Was kostet mich ein Prozent Rohprotein?] Der Landwirt sollte sich bei Kauf oder Kontrakt mit dem Händler auf einen Rohproteingehalt einigen, der die Basis für den Preis darstellt. Außerdem sind die Anforderungen an die Deklaration einzuhalten. Auf dieser Basis ist einfach zu berechnen, wieviel 1% Rohprotein kostet und ob man sich für LP oder HP-Soja entscheidet. Leider darf bei Rohprotein die Abweichung der Analysewerte von der Deklaration (gesetzliche Toleranz) bis zu 3% betragen, sodass bei einem angegebenen Gehalt von 42,5% Rohprotein, der Gehalt lediglich 39,5% Rohprotein betragen muss. Nach oben darf er bis zu 45,5% betragen. Nutzen Sie das Angebot des Futtermittelprüfring Eifel, Ihr Zukauffutter kostenlos auf Inhaltsstoffe untersuchen zu lassen. Dazu gehört auch Sojaextraktionsschrot. Die Analysenwerte zeigen, ob die Deklaration eingehalten wurde oder ob die Werte außerhalb der gesetzlichen Toleranz liegen und eine Beanstandung der Lieferung angesagt ist. Informationen zum Futtermittelprüfring Eifel: Ute Schäfer, Tel:06561/ 9480-454 sowie im Fachportal Tierhaltung in der Rubrik Futtermittelprüfringe .
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeplanung
Sachkunde Pflanzenschutz
Schule am DLR Eifel
Tierhaltung
Warndienste/Wetter
Wasserschutzberatung
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt