Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Aus der Region
Allgemeines
Infomaterial
Verbraucherinfos
Wetter
Zahlen und Fakten
Cross Compliance
Aktuelles
Infomaterial
Fachzentrum Ernährung
Grünland-Futterbau
Landentwicklung
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Schule
Schule am DLR Eifel
Landwirtschaft macht Schule
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Tierhaltung
Pflanzenbau
Grünland
Ernährung
Energie und Landwirtschaft
Schule am DLR Eifel
Service
Infomaterial
Aus der Region
Cross Compliance
Grünland
Landentwicklung
Landwirtschaft macht Schule
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Schule
Tierhaltung
Verwaltung
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Futtermitteluntersuchung - kostenlose Schnellanalyse am DLR Eifel
Startseite
Aktuelles
Überblick
Futtermitteluntersuchung - kostenlose Schnellanalyse am DLR Eifel. Mit einem mobilen Futter-NIRS-Scanner (Nahinfrarotspektroskopie) bieten wir Ihnen die Analyse Ihrer Futtermittel an. Bild © DLR Eifel Wie funktioniert das Gerät? Der NIRS-Scanner ähnelt einer großen Taschenlampe, die an fünf Stellen auf die Probe gehalten wird. Gemessen wird dabei per Sensor die Wellenlänge des von der Futterprobe reflektierten Lichts. Das Ergebnis wird mit Datensätzen bekannter Konzentrationen dieser Futtermittel abgeglichen, die im Labor nasschemisch ermittelt wurden (Kalibrierungskurven). Auf dem YouTube-Kanal der DLR Rheinland-Pfalz können Sie sich das Gerät bei der Messung einer Grassilage ansehen: zum Video: https://youtu.be/bjDJ2GnWFtg Die NIRS Methode ist ebenfalls Standard in den Laboren. Aber: Es gibt noch deutliche Unterschiede in der Genauigkeit zwischen der NIRS-Schnellmethode und der NIRS-Laboranalyse! Unterschied Schnell- zu Laboranalyse: Die Werte Gasbildung oder ELOS (enzymlösliche organische Substanz) als wesentliche Parameter zur Berechnung des Energiegehaltes werden mittels Schätzgleichung abgeleitet. Im Labor werden sie gemessen. Die Probe wird frisch, ohne Trocknung und unvermahlen gemessen. Im Labor wird durch Trocknen und Mahlen die Homogenität der Probe und folglich das Analyseergebnis verbessert. Vorteil Schnellanalyse: Einfache Handhabung Analyseergebnisse in 5 Minuten Häufigere Beprobung und Silagen, die nicht ins Labor gehen (z.B. Rundballen) Schnelle Trockenmassebestimmung (statt Friteuse/Mikrowelle) Welche Futtermittel können analysiert werden? Silagen Heu Getreide (ganze Körner) Welche Futtermittel können nicht analysiert werden? Frischgras TMR Getreidemischung Welche Analyseparameter? Alle bekannten Inhaltsstoffe und die Energie, wie bei der Standard-Laboranalyse. Welche Analyseparameter fehlen? Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren Die Probenahme: Silage: Mischprobe vom frischen Anschnitt in sauberem Eimer durchmischen. Geht ein Teil der Probe ins Labor, Material in zwei Gefrierbeutel füllen, Luft raus drücken, mit Name, Ort, Schnitt Nr. (Lufa-Proben: Probenummer erfragen!) beschriften. Probe Schnellanalyse: Keinesfalls einfrieren! Getreide: Durchschnitt Erntepartien je Getreideart (ca. 1.000 g) Unsere bisherigen Erfahrungen: Schnellanalyse überschätzt Rohproteingehalt bei Grassilage. Bei Frischgras sind die Messwerte der Schnellanalyse zu niedrig. Probenanlieferung und Ansprechpartner: Täglich, 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis15.30 Uhr, Freitag: bis 13.00 Uhr. Vorzugsweise nach Absprache. Tobias Fries, Tel.: 06561/9480-412, mailto:tobias.fries@dlr.rlp.de Birgit Köppchen, Tel.: 06561/9480-449, mailto:birgit.koeppchen@dlr.rlp.de Fazit: Nach unserer Einschätzung stellt das Gerät eine gute Ergänzung zur Laboranalyse dar. Es ist zukunftsfähig und wird vermehrt Einzug bei Beratern und Dienstleistern halten. Die Herstellerfirmen arbeiten laufend daran, die Ergebnisse zu verbessern. Die Wissenschaft urteilt aufgrund der Unterschiede zur Laboranalyse: Die Schnellanalyse ist zukunftsfähig, aber als alleinige Analysemethode zur Zeit noch nicht ausreichend praxistauglich.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt